Prostatakrebs: Moderne bildgebende Diagnostik
Das Prostatakarzinom (Prostatakrebs) ist die häufigste bösartige Erkrankung und dritthäufigste Krebstodesursache bei Männern in Deutschland. Die sogenannte multiparametrische Magnetresonanztomographie (mpMRT) der Prostata ist derzeit die diagnostisch genaueste Methode zur Darstellung und Markierung krebsverdächtiger Herde der
Was bringt der PSA-Wert?
Vor ca. 7 Jahren wurde in den USA eine Studie aufgelegt, um den Stellenwert der PSA-Bestimmung in der Früherkennung des Prostatakrebses zu erheben. In dieser sogenannten PLCO-Studie wurden über 76.000 Männer in zwei Gruppen aufgeteilt.
Schmerzkontrolle bei der Prostatabiopsie
Die Biopsie der Prostata ist ein wichtiges diagnostisches Instrument bei Verdacht auf das Vorliegen eines Prostatakarzinoms. Typischerweise werden im Rahmen einer Prostatabiopsie 10 – 14 kleine Proben aus der Prostata entnommen. In den allermeisten Fällen
Lebenserwartung von Patienten mit Prostatakrebs
Die Frage nach der Überlebenszeit oder nach den Heilungschancen ist zumeist die erste Frage die ein Patient mit einer Krebserkrankung seinem Arzt stellt. Viele Patienten reagieren verwundert, wenn der Arzt nicht mit einer kurzgefassten Antwort
Kann ich mit meiner Ernährung das Risiko für Prostatakrebs reduzieren?
Die Ernährungsempfehlungen zur Vorbeugung von Prostatakrebs lassen sich auch auf die Verhütung anderer Erkrankungen, z. B. von Herz-Kreislauf-Erkrankungen übertragen. Diese Empfehlungen sind also allgemein gültig, das heißt es gibt keine spezielle Prostatakrebsdiät. So konnte in
Was bedeutet die Multifokalität eines Prostatakrebses für den Patienten und seine Behandlung
Das Prostatakarzinom (Prostatakrebs) ist weltweit der häufigste bösartige Tumor des Mannes. Allein in Deutschland erkranken jährlich etwa 70.000 Männer an einem Prostatakarzinom. In den USA sind es mehr als 250.000 Männer pro Jahr. Da das