Früherkennungs-Untersuchungen
Ab dem mittleren Lebensalter (um das 40. Lebensjahr) nehmen urologische Probleme und Erkrankungen bei Mann und Frau deutlich zu. Daher empfehlen wir eine regelmäßige urologische Früherkennungsuntersuchung mit Fokus auf Blase, Nieren, Prostata und äußeres Genital
Erektionsstörungen
Erektionsstörungen (ED) gehören zu den häufigsten Männermedizinischen Problemen. Jeder zweite bis dritte Mann über 50 Jahren hat Erektionsschwierigkeiten unterschiedlicher Ausprägung. In den seltensten Fällen ist ein psychischer Grund die Ursache, fast immer liegt eine organische
Non-Skalpell Vasektomie (Männliche Sterilisation)
Der operative Schwerpunkt unserer Praxis ist die Durchführung der Vasektomie (Sterilisation des Mannes). Gemeinsam mit unserem Standort an der Paulskirche (Urologie an der Paulskirche) bilden wir das Vasektomiezentrum Frankfurt an dem jedes Jahr über 400
Unerfüllter Kinderwunsch
In Deutschland sind etwa 15% der Paare ungewollt kinderlos und dies mit jährlich steigender Tendenz. Eine ungewollte Kinderlosigkeit liegt definitionsgemäß vor, wenn es trotz regelmäßigen ungeschützten Geschlechtsverkehr innerhalb von einem Jahr nicht zu einer Schwangerschaft
Aktive Überwachung von Prostatakrebs
Mit der aktiven Beobachtung des Prostatakarzinoms „Herr der Lage“ sein. Das Prostatakarzinom ist das häufigste Karzinom des Mannes. In Deutschland erkranken etwa 70.000 Männer pro Jahr an einem Prostatakarzinom. Aus vielen Studien der vergangenen Jahre
Kinderurologie
Die Kinderurologie ist ein eigenständiges Teilgebiet der Urologie und umfasst die Diagnostik und Therapie sämtlicher urologischer Erkrankungen des Kinder- und Jugendalters. Professor Dr. med. Peter Rubenwolf, Facharzt für Urologie mit langjähriger Erfahrung und Zusatzqualifikation auf
Gezielte Prostatabiopsie (MRT-TRUS Fusionsbiopsie)
Die genaueste und zuverlässigste bildgebende Diagnostik des Prostatakrebses stellt die sogenannte multiparametrische MRT dar. Bei diesem Verfahren wird eine Kernspintomographie der Prostata durchgeführt, bei der nicht nur die Form und das Aussehen der Prostata sondern
Urodynamik
Urodynamik mit modernsten Geräten zur weiterführenden Abklärung von Harntraktsymptomen und Blasenfunktionsstörungen Harntraktsymptome aufgrund von Blasenfunktionsstörungen gehören zu den häufigsten urologischen Erkrankungen, die in jedem Lebensalter auftreten können. Sie umfassen Störungen der Speicher- und/oder der Entleerungsfunktion
Extrakorporale Stosswellentherapie
Stosswellentherapie bei Erektionsstörungen, Induratio penis plastica und chronischem Beckenschmerzsyndrom Die niedrig-energetische extrakorporale Stosswellentherapie (li-ESWT) ist eine moderne, nicht-medikamentöse und nicht-invasive Therapiemethode, bei der Schallwellen an degenerativ erkranktem Gewebe angewendet werden, um zielgerichtet eine regenerative Wirkungen